Sicherheit im Straßenverkehr – Kontrollen der Polizeidienststellen im Bereich Main-Rhön
MAIN-RHÖN. Die unterfränkische Polizei legt ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit im Straßenverkehr. Dies zeigt sich an vielen Kontrollstellen, die bereits durchgeführt wurden, aber auch in den kommenden Wochen und Monaten geplant sind. Darüber hinaus kontrollieren die Beamten in der Region tagtäglich den Verkehr, um dafür zu sorgen, dass die Menschen sicher an ihr Ziel kommen. Bei Kontrollen am Samstag und Sonntag haben die Beamten die Weiterfahrt von neun Verkehrsteilnehmer unterbunden und Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Kontrolle in Bad Neustadt
Um 13:05 Uhr, am Sonntagmittag, kontrollierten Beamten der Polizei Bad Neustadt einen 52-jährigen Fahrradfahrer in der Meininger Straße. Da den Polizisten bereits zu Beginn der Kontrolle starker Alkoholgeruch entgegenkam, wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von über zwei Promille, sodass der Radfahrer eine Blutentnahme über sich ergehen lassen musste und sein Rad vor Ort stehen blieb.
Das Ergebnis der Blutuntersuchung wird ein abschließendes Ergebnis bringen.
Kontrolle in Ebern
In der Gymnasiumstraße konnten bei der Kontrolle eines 29-Jährigen drogentypische Ausfallerscheinungen festgestellt werden. Der Verdacht bestätigte sich mit einem positiven Vortest auf THC. Die Weiterfahrt wurde dem jungen Mann untersagt. Nach einer Blutentnahme wurde er vor Ort entlassen.
Kontrollen in Gerolzhofen
Gleich vier Verkehrsteilnehmer fielen im Bereich Gerolzhofen mit Alkohol- bzw. Drogenverstößen im Straßenverkehr auf. Bereits am Samstagmorgen, gegen 06:45 Uhr, fiel der 25-jährige Fahrer eines BMW in der Schallfelder Straße in Frankenwinheim auf. Ein auf THC positiver Vortest beendete die Fahrt des jungen Mannes.
Kurze Zeit später, gegen 08:00 Uhr, kontrollierten die Beamten einen VW Polo. Auch hier stellten die Kontrollierenden drogentypische Ausfallerscheinungen bei dem 24-jährigen Fahrer fest. Ein Vortest bestätigte den Verdacht des Konsums von Betäubungsmitteln.
Am Samstagabend, um 17:47 Uhr, kontrollierten die Polizisten den 36 Jahre alten Fahrer eines E-Scooters. Im Verlauf der Kontrolle erbrachte eine Atemalkoholüberprüfung eine Wert von über einem Promille. Durch die Beamten wurde ein Blutentnahme angeordnet.
Am Sonntagabend, gegen 20:50 Uhr, verlief der Drogenvortest eines 15-Jährigen ebenfalls positiv auf THC. Der Junge war mit seinem E-Scooter auf einer Kreisstraße außerhalb von Frankenwinheim kontrolliert worden. Nach einer Blutentnahme wurde er seiner Mutter übergeben.
Kontrolle in Elfershausen
Die 27-jährige Fahrerin eines Skoda Oktavia fiel der Hammelburger Polizei am Sonntag gegen 17:00 Uhr auf. Sie zeigte ebenfalls drogentypische Ausfallerscheinungen. Die junge Frau musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und ihr wurde die Weiterfahrt untersagt.
Kontrollen in Mellrichstadt und Hollstadt
Mit seinem E-Scooter wurde ein 28-Jähriger in der Stockheimer Straße in Mellrichstadt kontrolliert. Er räumte auf Nachfrage den Konsum von Marihuana ein. Der Drogenvortest bestätigte diese Aussage. Nach einer Blutentnahme und der Unterbindung der Weiterfahrt wurde der Mann vor Ort entlassen.
Noch vor Fahrtantritt konnten die Fahrzeugschlüssel eines 20-Jährigen sichergestellt werden. Der junge Mann hatte nach einer Veranstaltung in Hollstadt in seinem Pkw geschlafen und war kurz davor mit seinem VW Golf nach Hause zu fahren. Ein Atemalkoholtest führte zu einem Wert von knapp 0,4 Promille. Da es sich bei dem 20-jährigen Mann um einen Fahranfänger handelt und somit die 0,00 Promille nicht überschritten werden dürfen, wurde sein Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Nach seiner Ausnüchterung konnte er seinen Schlüssel wieder im Empfang nehmen und nach Hause fahren.
Weiterhin gezielte Verkehrskontrollen in ganz Unterfranken
Bei allen festgestellten Verstößen wurden entsprechenden Verfahren eingeleitet. Die Verkehrsteilnehmer müssen sich dementsprechend verantworten.
Das Polizeipräsidium Unterfranken wird im Jahr 2025 die Fahrtüchtigkeit daher noch stärker in den Fokus der Verkehrssicherheitsarbeit stellen. Somit können sich die Verkehrsteilnehmer auf weiterhin zunehmende Verkehrskontrollen auf unterfränkischen Straßen einstellen. Ziel ist es dabei, rücksichtslose Fahrer, die sich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ans Steuer setzen und damit das Leben oder die Gesundheit der anderen Verkehrsteilnehmer gefährden, aus dem Verkehr zu ziehen.
Entlaufene Rinder beschäftigen Tierhalter wohl noch mehrere Tage – Verkehrsteilnehmer sollten achtsamer fahren um Zusammenstöße zu vermeiden
BISCHOFSHEIM IN DER RHÖN, LKR. RHÖN-GRABFELD. 35 entlaufene Rinder beschäftigen den Tierhalter wohl noch einige Tage. Auf der Kreisstraße NES 16 sowie der Bundesstraße 279 im Bereich zwischen Schönau und Bischofsheim sollten Verkehrsteilnehmer äußerst achtsam fahren.
Am Sonntagmorgen, gegen 10:15 Uhr, flüchtete eine Herde Rinder aus noch unklarer Ursache von ihrer Weide und verteilte sich im Anschluss in kleinen Gruppen auf der Fläche zwischen Schönau und Bischofsheim. Da die Tiere äußerst Scheu sind, gestaltet sich das Einfangen bislang schwierig.
Daher wurden durch die Straßenmeisterei und den Kreisbauhof entsprechende Hinweisschilder an den betroffenen Straßen aufgestellt. Verkehrsteilnehmer sollten in diesen Bereich äußerst achtsam fahren um mögliche Zusammenstöße mit freilaufenden Kühen zu vermeiden.
Wer in an den genannten Örtlichkeiten einzelne oder mehrere Rinder feststellt, wird gebeten, sich bei der Polizei Bad Neustadt unter Tel. 09771/606-0 zu melden.
18-Jähriger schlägt Kontrahenten mit Weizenbierglas ins Gesicht – Polizei Ebern sucht Zeugen
EBERN, OT UNTERPREPPACH, LKR. HASSBERGE. Sonntagmorgen kam es in einer Diskothek zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei 18 Jahre alten Männern. Für einen der beiden endete diese im Krankenhaus. Die Polizei Ebern hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.
Um 02:30 Uhr, am Sonntagmorgen, kam es in einer Diskothek in der Breitenbachstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei 18-Jährigen. Im Verlauf des Streits wurde einer der beiden durch einen Schlag mit einem Weizenbierglas im Bereich des Kopfes verletzt. Er wurde vor Ort durch den Rettungsdienst erstversorgt, um im Anschluss in ein Krankenhaus gebracht. Durch den Schlag mit dem Glas wurde er am Ohr verletzt.
Der 18-jährige Tatverdächtige konnte noch vor Ort durch die Beamten der Polizei Ebern in Gewahrsam genommen werden. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Schweinfurt musste der junge Mann eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Beide Beteiligte waren erheblich alkoholisiert.
Der Tatverdächtige muss sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.
Die Polizei Ebern führt die Ermittlungen zu diesem Fall und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, oder sogar Handyaufnahmen der Auseinandersetzung besitzen, sich unter Tel. 09531/924-0 zu melden.

Weitere Zeugenaufrufe

Polizeiinspektion Gerolzhofen

GEROLZHOFEN OT RÜGSHOFEN, LKR. SCHWEINFURT. Auf einer Wiese zwischen Rügshofen und Mönchstockheim wurde in der Zeit zwischen Donnerstag, 20:00 Uhr, und Freitag, 14:00 Uhr, ein Lagerfeuer entzündet und unbeaufsichtigt zurückgelassen. Dies machte einen Einsatz der Feuerwehr Rügshofen notwendig, um einen mutmaßlichen Flächenbrand zu verhindern. Ein nahestehender Baum wurde zur Gewinnung von Brennmaterial angegangen und muss nun entfernt werden, da er droht umzubrechen.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Gerolzhofen unter Tel. 09382/940-0 entgegen.
Polizeiinspektion Haßfurt
HASSFURT, LKR. HASSBERGE. In der Straße “Am Fröschgraben” wurde in der Zeit von Sonntag, 22:30 Uhr, bis Montag, 05:00 Uhr, ein Kleinkraftrad der Marke Peugeot durch einen unbekannten Täter mutwillig beschädigt. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Haßfurt unter Tel. 09521/927-0 entgegen.

Polizeiinspektion Mellrichstadt

STOCKHEIM, LKR. RHÖN-GRABFELD. Aus einem Gewächshaus in der Straße “An der Streu” wurde in der Zeit vom 07. April bis zum 27. April ein Stromaggregat der Marke Honda entwendet. Der Beuteschaden liegt bei circa 2.000 Euro.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Mellrichstadt unter Tel. 09776/806-0 entgegen.
Werbung