Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland und verläuft oft tödlich. Ein Forschungsteam, das von einem Unternehmen (Geratherm Respiratory GmbH) aus Bad Kissingen koordiniert wird, will ein Früherkennungsverfahren entwickeln. Konkret geht es um ein mobiles Atemdiagnosegerät. Eingeatmete Luft soll mit Hilfe von KI auf Krankheitsanzeichen analysiert werden. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt mit 1,2 Millionen Euro. Auch die Technische Universität Ilmenau ist beteiligt. 
Werbung