Pressebericht des Polizeipräsidiums Unterfranken vom 12.02.2025 aus dem Bereich Main-Rhön
Callcenterbetrug – Täter erbeuten Bargeld und Goldmünzen – Polizei sucht Zeugen
BAD KÖNIGSHOFEN, LKR. RHÖN-GRABFELD. Telefonbetrüger haben am Dienstag einen Mann mit einer gängigen Masche dazu gebracht, Bargeld und Goldmünzen zu übergeben. Die Kriminalpolizei Würzburg als zentrale Bearbeitungsstelle ermittelt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Wie am Dienstagabend bekannt wurde riefen die geschickt agierenden Täter bereits gegen Mittag bei dem Rentner an und berichteten von angeblich festgenommenen Einbrechern, bei denen die Adresse des Seniors gefunden worden sei. Um das Vermögen des Mannes zu sichern, solle er Bargeld und Wertgegenstände an vermeintlich hilfsbereite Polizisten übergeben. Diese würden das Vermögen dann vorgeblich sicher verwahren.
Gegen 18:30 Uhr wurde durch eine bislang unbekannte Person das vorbereitete Geld sowie die Goldmünzen im Gesamtwert von 65.000 Euro an dem Anwesen des Mannes, in Nähe des Marktplatzes, abgeholt.
Der Abholer kann wie folgt beschrieben werden:
• etwa 170 cm groß
• circa 45 Jahre
• sprach Hochdeutsch
• dunkle, nach hinten gekämmte Haare
• normale Figur
• trug einen dunkelgrünen Parker und eine dunkle Hose
Wer die Abholung möglicherweise beobachtet hat oder wer sonst sachdienliche Hinweise geben kann, die zur Identifizierung des Täters beitragen könnten, wird dringend gebeten, sich unter Tel. 0931/457-1732 mit der Kriminalpolizei Würzburg in Verbindung zu setzen.
Die Präventionskampagnen des Polizeipräsidiums Unterfranken:
Bereits Ende 2020 hat das Polizeipräsidium Unterfranken die Präventionskampagne “Leg´auf!” ins Leben gerufen. Zusätzlich startete im Juli 2022 auch an unterfränkischen Schulen die Kampagne „Ich schütze Oma und Opa“. Mit den Kampagnen „Ich schütze Oma und Opa“ sowie „Chill mal Oma“ setzt die unterfränkische Polizei nun auf die Unterstützung von Jugendlichen, sowie Schülerinnen und Schülern. Diese sollen Großeltern sowie ältere Bekannte auf die Betrugsmaschen der Täter aufmerksam machen.
Das Ziel dieser Kampagnen ist es, insbesondere ältere Menschen und deren Angehörigen über die Phänomene wie „Enkeltrickbetrug“ und „Falsche Polizeibeamte“ zu informieren, zu sensibilisieren und Verhaltenstipps zu geben.
Die wichtigsten Botschaften sind:
• Legen Sie auf. Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz bzw. ob tatsächlich Verwandte in Not sind.
• Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereit zu legen oder an Abholer zu übergeben.
• Weder Polizei noch Justiz werden Sie jemals telefonisch auffordern, Geld zu überweisen!
• Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde! Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen!
• Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen – bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl)!
• Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen!
Weitere Informationen:
Leg‘ auf!: Die Bayerische Polizei – Präventionskampagne – LEG’ AUF! in Unterfranken (bayern.de)
Dort finden sie zudem weiterführende Links zu den Kampagnen:
„Ich schütze Oma und Opa“
„Chill mal Oma“
Pkw alleinbeteiligt in den Graben – falsche Geschwindigkeit als Unfallursache
MÜNNERSTADT, LKR. BAD KISSINGEN. Schneeglätte und die falsche Geschwindigkeit waren wohl die Ursache für einen Verkehrsunfall. Die Polizei war zusammen mit Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz.
Am Dienstagmorgen, um 07:45 Uhr, rutschte die 22-jährige Fahrerin eines blauen VW, die von Münnerstadt nach Burghausen fuhr, mit ihrem Pkw in den Graben und überschlug sich dort. Dem Sachstand nach verlor die junge Frau in einer Linkskurve die Kontrolle über ihren Pkw. Durch den Unfall wurde die Fahrerin schwer verletzt und anschließend durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.
Die Unfallaufnahme erfolgte durch die Kissinger Polizei.
Weitere Zeugenaufrufe
Polizeiinspektion Hammelburg
HAMMELBURG, LKR. BAD KISSINGEN. Ein in der Kissinger Straße im Bereich der 60er Hausnummern aufgestellter Bauzaun wurde durch einen bislang unbekannten Täter beschädigt. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei Hammelburg unter Tel. 09732/906-0 entgegen.
Polizeiinspektion Schweinfurt
SCHWEINFURT / BERGL. In der Hermann-Barthel-Straße ist es am Dienstag, zwischen 23:00 Uhr und 24:00 Uhr, zu einem Diebstahl aus einem geparkten Pkw gekommen. Dabei hat ein Unbekannter aus dem Kofferraum eines silbernen Mercedes zwei Fahrwerksfedern entwendet.
SCHWEINFURT / NÖRDLICHER STADTTEIL. Ein schwarzer Seat, der in der Bachstraße parkte, wurde zwischen Montag, 19:00 Uhr, und Dienstag, 13:00 Uhr, mutwillig beschädigt. Ein Unbekannter hat an dem Pkw zwei Reifen zerstochen und die rechte Fahrzeugseite zerkratzt. Der entstandene Sachschaden liegt im vierstelligen Bereich.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schweinfurt unter Tel. 09721/202-0 entgegen.
Polizeistation Bad Königshofen
SULZDORF AN DER LEDERHECKE, LKR. BAD KÖNIGSHOFEN. Durch einen bislang Unbekannten wurden mehrere Altreifen in Sternberg im Bereich der Gemarkung Altholz illegal entsorgt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Königshofen unter Tel. 09761/906-0 entgegen.