Anmerkung: Es folgen die Polizeiberichte, die uns die einzelnen Dienststellen zur Verfügung gestellt haben. Diese wurden unsererseits inhaltlich nicht verändert.
Pressebericht der VPI Schweinfurt-Werneck vom 27.06.2024
 Landkreis Schweinfurt, Werneck, A7
Geringe Menge Amphetamin sichergestellt
Am Mittwochmorgen gegen 06:00 Uhr, wurde ein 27- jähriger Pkw-Fahrer auf der A7 bei Werneck in Fahrtrichtung Würzburg von Beamten der Verkehrspolizei Schweinfurt-Werneck angehalten und kontrolliert. Während der Kontrolle konnte in dem Fahrzeug eine geringe Menge von Amphetamin aufgefunden werden. Die Droge wurde sichergestellt. Den Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln.
Landkreis Schweinfurt, Werneck, A7
Vorgezeigter Führerschein als Phantasiedokument sichergestellt
Am Mittwochabend gegen 17:00 Uhr kontrollierten Beamte der Verkehrspolizei Schweinfurt-Werneck einen 33-jährigen Iraker, der mit seinem Pkw auf der A7 bei Werneck in Fahrtrichtung Würzburg unterwegs war. Er zeigte einen internationalen Führerschein, sowie dessen Übersetzung vor. Nach kurzer Überprüfung wurden diese Dokumente als Totalfälschung entlarvt. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und die Dokumente sichergestellt. Den Mann erwartet ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Pressebericht der PI Bad Brückenau vom 27.06.2024
Betrunkener Fahrer macht durch Versteckmanöver auf sich aufmerksam
Bad Brückenau, Lkr. Bad Kissingen
Am Mittwochabend zog ein 28-jähriger VW-Fahrer die Aufmerksamkeit einer Bad Brückenauer Polizeistreife auf sich, da er bei Erblicken des Streifenwagens einen gescheiterten Versteckversuch startete. Bei der anschließenden Kontrolle des Fahrzeugführers konnte deutlicher Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein Vortest ergab über zwei Promille. Im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war der 28-Jährige ebenfalls nicht. Da sein Pkw zudem nicht versichert war, wurde dieser auf Anordnung der Zulassungsstelle entstempelt. Der versteckfreudige VW-Fahrer muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis und einem Vergehen nach dem Pflichtversicherungsgesetz verantworten.
Pressebericht der PI Würzburg-Land vom 27.06.2024
VW angefahren und geflüchtet
Güntersleben, Lkr. Würzburg – Am Dienstag zwischen 12:00 und 17:00 Uhr wurde im Grundweg ein schwarzer VW angefahren. Dadurch wurde der VW an der hinteren Stoßstange und an der Heckklappe beschädigt. Der Sachschaden beträgt ca. 10.000 Euro.
Die Polizeiinspektion Würzburg-Land bittet um Zeugenhinweise aus der Bevölkerung. Feststellungen können unter Tel. 0931/457-1630 sowie per Email an pp-ufr.wuerzburg-land.pi@polizei.bayern.de übermittelt werden.
Rennradfahrer übersehen
Kirchheim, Lkr. Würzburg – Am Mittwochvormittag fuhr ein 19-jähriger Rennradfahrer auf der Staatsstraße von Moos kommend in Richtung Kirchheim. Nach einer Rechtskurve fuhr ein Pkw mit Anhänger aus einem Betriebsgelände auf die Staatsstraße auf. Der Rennradfahrer bremste stark ab, als er das Gespann quer auf beiden Fahrstreifen sah und stürzte gegen die linke Seite des Anhängers. Glücklicherweise trug er einen Fahrradhelm. Er erlitt diverse Prellungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden von ca. 1.000 Euro.
Pressebericht der PSt. Bad Königshofen vom 27.06.2024
PKW entstempelt
Kleinbardorf, Lkr. Rhön-Grabfeld
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am Mittwochabend stellten die Beamten fest, dass der BMW eines 26-Jährigen aufgrund des fehlenden Versicherungsschutzes zur Entstempelung ausgeschrieben war. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und der PKW verkehrssicher abgestellt. Die Kennzeichen wurden durch die Beamten entstempelt.
E-Bike aus Kellerabteil entwendet
Großbardorf, Lkr. Rhön-Grabfeld
In der Zeit zwischen dem 15.06 – 24.06.2024 wurde ein Fahrrad aus einem unversperrten Kellerabteil an der Hauptstraße in Großbardorf entwendet. Das E-Bike der Marke Stevens hat einen Zeitwert von etwa 1500,- €. Zeugenhinweise oder verdächtige Wahrnehmungen werden an die PSt. Bad Königshofen, Tel. 09761-9060, erbeten.
Pressebericht des Polizeipräsidiums Unterfranken vom 27.06.2024 – Bereich Mainfranken
Nach Brand in Mehrfamilienhaus – Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
WÜRZBURG / ZELLERAU. Wie bereits berichtet ist es am Dienstagabend zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus gekommen. Noch am Abend des Brandes nahmen Beamte der Würzburger Polizei einen 38-jährigen Mann in der Nähe des Brandortes fest. Nach umfangreichen Vernehmungen, die seither durch Ermittler der Würzburger Kriminalpolizei vorgenommen wurden, erhärtete sich der Tatverdacht. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Würzburg führten Beamte den Mann dem Ermittlungsrichter vor, der Untersuchungshaft anordnete.
Brand in Mehrfamilienhaus – Rettung durch Feuerwehr
Wie bereits berichtet ist die Mitteilung über den Brand in der Fröhlichstraße gegen 20.30 Uhr bei der Integrierten Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst eingegangen. Eine Vielzahl an Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren schnell vor Ort. Die Feuerwehr brachte den Brand rasch unter Kontrolle. Eine fünfköpfige Familie, die sich in einer Wohnung über der in Brand geratenen Wohnung befand, rettete die Feuerwehr mit einer Drehleiter. Der Rettungsdienst versorgte acht Personen, die mit Atemwegsreizungen leicht verletzt wurden. Dem Sachstand nach war der Brand in einer Wohnung im Hochparterre ausgebrochen. Die Wohnung ist hierbei ausgebrannt.
Umfangreiche Ermittlungen – Tatverdächtiger in Haft
Zwei Personen, die am Dienstagabend in der Nähe des Brandortes durch Beamte der Würzburger Polizei angetroffen werden konnten, wurden zu weiteren Überprüfungen zur Dienststelle gebracht. Die Würzburger Kriminalpolizei übernahm noch vor Ort die weiteren Ermittlungen zu dem Brandgeschehen. Die Beamten führten bis in die Nacht hinein und am Folgetag Befragungen der Anwohner sowie Vernehmungen durch. Hierbei erhärtete sich der Verdacht der Brandlegung gegen einen 38-jährigen Mann. Der zweite Mann konnte nach Abschluss der Maßnahmen entlassen und ein Tatverdacht ausgeräumt werden.
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Würzburg führten Beamte den 38-Jährigen am Mittwochnachmittag dem Ermittlungsrichter vor. Dieser erließ Haftbefehl u. a. wegen des dringenden Tatverdachts des versuchten Totschlags in mehreren Fällen sowie der schweren Brandstiftung. Der Mann befindet sich inzwischen in einer Justizvollzugsanstalt.
Die Ermittlungen dauern indes an, die Brandermittler der Würzburger Kriminalpolizei werden hierbei auch durch das Bayerische Landeskriminalamt unterstützt. Die Ermittler richten sich auch an die Bevölkerung.
• Personen, die bislang nicht durch die Beamten befragt wurden, jedoch Beobachtungen zu dem Brandgeschehen gemacht haben oder sonst sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Kripo Würzburg unter Tel. 0931 / 457 – 1732 in Verbindung zu setzen.
• Personen, die Fotos oder Videos des Geschehens gemacht haben, werden gleichsam gebeten, diese den Ermittlern zur Verfügung zu stellen.
Pressebericht der Polizeiinspektion Haßfurt vom 27.06.2024
Abbiegevorgang getäuscht und es kam zum Zusammenstoß
Knetzgau. Am Mittwoch, den 26.06.2024 gegen 19.30 Uhr fuhren zwei Fahrzeuge in der Bernhäuser Straße in gleicher Richtung. Der Pkw VW Polo wollte in die Alltäger Straße einbiegen und holte nach rechts aus und setzte zum Abbiegen an. Der hinter ihr fahrende 19-jährige Fahrer des Pkw Audi A 6 vermutete, dass der Pkw VW nach rechts abbiegen wollte und überholte den Pkw linksseitig. Dabei kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wobei die 51-jährige Fahrerin des VW dabei leicht verletzt und in ein Krankenhaus verbracht wurde. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 5.000 Euro.
Fahrer stand unter Drogeneinfluss
Ebelsbach. Am Mittwoch gegen Mittag wurde auf der St 2447 ein Pkw-Fahrer von einer Polizeistreife einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der Fahrer fuhr der Streife hinterher und wurde dabei im Rückspiegel beobachtet, wie er ruckartige Fahrbewegungen machte und dabei stark zitterte. Bei dem 67-Jährigen Fiat-Fahrer wurde auf der Dienststelle positiv auf Cannabis getestet. Deshalb wurde die Weiterfahrt unterbunden und eine Blutentnahme angeordnet.
Die Polizeiinspektion Haßfurt bittet in allen Fällen um Zeugenhinweise unter Tel. 09521/927-0.
Pressebericht der PI Kitzingen vom 27.06.2024
Verkehrsgeschehen
Am Mittwoch ereigneten sich im Bereich der Polizeiinspektion Kitzingen zwei Verkehrsunfälle. Es entstanden lediglich Blechschäden.
KITZINGEN – Am Mittwochnachmittag stoppten die Ordnungshüter auf der Mainbernheimer Straße einen 44-jährigen Kleinkraftradfahrer. Während der Verkehrskontrolle ergaben sich Hinweise auf zeitnahen Drogenkonsum des Mannes. Da ein darauffolgender Drogentest positiv ausfiel ordneten die Polizeibeamten eine Blutentnahme an.
Ebenfalls am Mittwochnachmittag fand unabhängig von der zuvor genannten Verkehrskontrolle „Am Dreistock“ eine Kontrolle einer 25-jährigen Autofahrerin statt. Auch hier bemerkten die Polizisten bei der Fahrzeugführerin drogentypische Auffälligkeiten. Ein Drogenschnelltest verlief positiv. Daher wurde in der Folge eine Blutentnahme angeordnet.
Gegen beide Verkehrsteilnehmer wurde jeweils ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Sachbeschädigung
KITZINGEN – Zu einer Sachbeschädigung kam es in der Zeit vom 24.06.2024, 20:00 Uhr bis 25.06.2024, 07:00 Uhr in der Kaltensondheimer Straße. Ein unbekannter Täter beschädigte die Schließanlage an der Eingangstür des Mehrfamilienhauses am Anwesen mit der Hausnummer 16. Es entstand ein Sachschaden von ca. 300 Euro.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Kitzingen unter der Telefonnummer 09321/141-0 entgegen.
Pressebericht der PI Gerolzhofen vom 27.06.2024
450 Euro fehlen
GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Eine Frau legte Mittwochabend, gegen 17.00 Uhr, ihre Geldbörse mit sämtlichen Papieren aufs Autodach, stieg ins Fahrzeug ein und fuhr los. Als die 60-jährige dann während der Fahrt bemerkte, dass ihre Geldbörse fehlte, machte sie sich sofort auf den Weg, fuhr zurück in die Kolpingstraße, aber vergebens, die Geldbörse war bereits weg. Jedoch noch am gleichen Abend, fand eine 68-jährigen Frau zufällig den besagten Geldbeutel und übergab diesen an die Verliererin. Die Dokumente, sowie sonstige Papiere, waren alle noch vorhanden, nur das Bargeld in Höhe von ca. 450 Euro fehlt. Aufgrund der Gesamtumstände dürfte ein bisher unbekannter Täter den Gelbeutel gefunden haben, hat das vorhandene Bargeld herausgenommen und warf diesen anschließend wieder weg. Da die ehrliche Finderin als Täter ausgeschlossen werden kann, bittet die PI Gerolzhofen nun um weitere Hinweise. PI Gerolzhofen (09382) 9400.
Unfallverursacher gesucht
GEROLZHOEN, LKR. SCHWEINFURT – Mittwochabend, kurz vor 17.30 Uhr, parkte eine PKW-Fahrerin ihren grauen Mercedes ordnungsgemäß in der Dingolshäuser Straße, am rechten Fahrbahnrand, vor der Geomed-Klinik. Als sie gegen 19.20 Uhr zum Fahrzeug zurückkam, musste sie feststellen, dass ein bisher unbekanntes Fahrzeug mit ihrem geparkten Mercedes kollidierte. Denn ihr PKW wies vorne links massive Beschädigungen auf. Zudem hing am Fahrzeug der linke Außenspiegel herunter und Teile davon lagen am Boden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf schätzungsweise 4000 Euro. Aufgrund der Spurenlage dürfte der Unfallverursacher geparkt, rückwärtsgefahren oder gewendet haben, als der Zusammenstoß passierte. Es werden Zeugen gesucht, die den Unfall gesehen, bzw. beobachtet haben. PI Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400.
Zwei VW gerieten aneinander
GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – In der Berliner Straße touchierte eine Golf-Fahrerin Mittwochvormittag einen geparkten Up. Beide Fahrzeuge wurden hierdurch leicht beschädigt. Gesamtschaden ca. 4500 Euro. Die 22-jährige Unfallverursacherin wurde vor Ort mit 35 Euro bar verwarnt.
Elektrokleinstfahrzeug rollte davon
GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Mittwochvormittag wollte ein 73-jähriger Mann in sein zuvor in der Breslauer Straße, vor der dort befindlichen Raiffeisenbank, geparkte Elektrokleinstfahrzeug einsteigen. Als er noch nicht ganz eingestiegen war, rollte sein fahrbarer Untersatz bereits los und stieß gegen einen geparkten Mitsubishi.
Der ältere Herr hat offensichtlich bereits beim Parken vergessen, die Handbremse anzuziehen. Durch den Zusammenstoß erlitt der Mann keine Verletzungen. Es entstand geringer Sachschaden in Höhe von ca. 150 Euro.
Pressebericht der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 27.06.2024
Aus dem Stadtgebiet:
Jugendliche entwenden Sushi
Schweinfurt, Kirchgasse. Zwei jugendliche Ladendiebe entwendeten am Mittwochabend um 18.20 Uhr in einem Supermarkt in Schweinfurt in der Kirchgasse Lebensmittel. Der 16-Jährige und der 17-Jährige nahmen Sushi, im Wert von rund 33 Euro, aus der Kühltheke an sich. Die Erziehungsberechtigten wurden verständigt. Die beiden jungen Männer erwartet nun eine Anzeige wegen Ladendiebstahls.

Verkehrsgeschehen:

Verkehrsunfallflucht im Stadtgebiet
Schweinfurt, Galgenleite. Am Mittwochabend um 21.18 Uhr kam es in Schweinfurt in der Galgenleite zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Unfallverursacher war zunächst flüchtig, konnte aber ausfindig gemacht werden. Der 36-jährige VW Golf-Fahrer blieb ersten Erkenntnissen zur Folge an einem geparkten Lkw, Renault hängen. Da bei dem Fahrer der Verdacht bestand, dass er unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln stand, wurde eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt. Des Weiteren wurde festgestellt, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 450 Euro.
Unfallflucht in der Eilastraße
Schweinfurt, Eilastraße. Am Mittwoch zwischen 07.46 Uhr und 15.30 Uhr kam es in Schweinfurt in der Eilastraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte einen grauen Opel. Der Opel war auf Höhe der Hausnummer 5 ordnungsgemäß abgestellt. Der am Heck entstandene Schaden wird auf zirka 1000 Euro beziffert.
Aus dem Landkreis:
Verkehrsgeschehen:
Unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln am Straßenverkehr teilgenommen
Schwebheim, Alter Schweinfurter Weg. Am Mittwochnachmittag um 14.15 Uhr fand in Schwebheim im alten Schweinfurter Weg eine Verkehrskontrolle statt. Bei einem 24-jähriger Alfa Romeo-Fahrer bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln am Straßenverkehr teilgenommen hatte. Klarheit darüber wird das Ergebnis der durchgeführten Blutentnahme geben.
Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.
Pressebericht vom 27.06.2024
40.000 Euro Sachschaden nach Frontalzusammenstoß
Bad Neustadt/Saale – Lkr. Rhön-Grabfeld: Ein 34-jähriger Mann, der am Mittwochabend von Bad Neustadt kommend in Richtung Mühlbach fuhr, geriet mit seinem Fahrzeug aus unerklärlichen Gründen auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender BMW-Fahrer, der die Lage erkannte, fuhr zwar sofort äußerst rechts an den Fahrbahnrand, konnte aber einen Frontalzusammenstoß nicht mehr verhindern. Dabei wurde er glücklicherweise nur leicht verletzt und zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wurde auf ca. 40.000 Euro beziffert.
Aus Unachtsamkeit auf den Vordermann aufgefahren
Bad Neustadt/Saale – Lkr. Rhön-Grabfeld: Die Unachtsamkeit einer 37-jährigen Pkw-Fahrerin führte am Mittwochvormittag in der Saalestraße zu einem Auffahrunfall, bei dem Sachschäden in Höhe von insgesamt ca. 3.000 Euro entstanden sind. Als ein vorausfahrender Smart-Fahrer verkehrsbedingt anhalten musste, erkannte dies eine hinter ihm fahrende Skoda-Fahrerin zu spät und fuhr auf das Heck des Vordermannes auf, der dabei leicht verletzt wurde.
Pressebericht der PI Würzburg 27.06.2024
Kriminalitätsgeschehen
E-Scooter durch Unbekannten entwendet
WÜRZBURG/ INNENSTADT. Im Zeitraum von Montag, gegen 18:00 Uhr, bis Mittwoch, gegen 11:00 Uhr, wurde ein E-Scooter in der Farbe blau/grau/schwarz am Kaiserplatz im Bereich des Fahrradabstellplatzes von einem bislang unbekannten Täter entwendet. Hinweise auf den Tatverdächtigen liegen nicht vor. Es entstand ein Entwendungsschaden von circa 300 Euro.
Die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt ermittelt wegen Diebstahls und bittet Zeugen, denen sachdienstliche Hinweise möglich sind, sich unter der Tel.-Nr. 0931/457-2230 mit der Polizeidienststelle in Verbindung zu setzten.
Unbekannter beschädigt eine Werbetafel an der Bushaltestelle
WÜRZBURG/ ZELLERAU. Am Mittwoch von 00:00 Uhr bis 13:00 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Täter die Scheibe der Werbetafel an der Bushaltestelle in der Frankfurter Straße. Der unbekannte Verursacher zerstörte die Glasscheibe gänzlich, wodurch ein Schaden von circa 500 Euro entstand. Hinweise auf einen Tatverdächtigen liegen nicht vor.
Hinweise zur Sachbeschädigung nimmt die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt unter der Tel. 0931/457-2230 entgegen.
Geparkter Pkw zerkratzt
WÜRZBURG/ GROMBÜHL. Im Zeitraum von Montagnachmittag, bis Dienstagvormitta, zerkratzte ein bislang unbekannter Verursacher in der Schiestlstraße einen geparkten, grauen Opel. Hierbei wurde die rechte Fahrzeugseite zerkratzt. Der entstandene Schaden wird auf circa 800 Euro geschätzt.
Hinweise zur Sachbeschädigung an Kfz nimmt die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt unter der Tel. 0931/457-2230 entgegen.
Verkehrsgeschehen
Unter Einfluss von Drogen auf einem E-Scooter gefahren
WÜRZBURG/HEIDINGSFELD. In der Stuttgarter Straße kontrollierte eine Polizeistreife am Donnerstagmorgen um 02:30 Uhr einen 18-jährigen E-Scooter-Fahrer und stellte bei ihm drogentypische Ausfallerscheinungen fest. In der Kontrolle gab der Scooter- Fahrer gegenüber den Polizeibeamten an, einige Stunden vor Fahrantritt Drogen konsumiert zu haben. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und er musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Gegen den 18-Jährigen ist ein Verfahren eingeleitet worden.
Fußgängerin von Pkw-Fahrerin angefahren – Pkw-Fahrerin flüchtig
WÜRZBURG/INNENSTADT. Am Mittwoch gegen 11:00 Uhr wurde eine 21-jährige Fußgängerin in der Neubaustraße auf Höhe eines Cafés durch eine unbekannte, weibliche Pkw-Fahrerin angefahren, als sie den Fußgängerüberweg überquerte. Hierbei wurde die Fußgängerin glücklicherweise nur leicht verletzt. Die unbekannte Unfallverursacherin sei mit ihrem orangenen, kleinen Pkw von der Wirsberger Straße geradeaus über die Kreuzung in die Neubaustraße gefahren. Die Unfallverursacherin fuhr mit ihrem Pkw weiter und entfernte sich von der Unfallörtlichkeit, ohne sich um die Fußgängerin zu kümmern.
Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zum Verkehrsunfall und zur flüchtigen Pkw-Fahrerin geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt unter der Tel. 0931/457-2230 in Verbindung zu setzen.
Geparkter Pkw angefahren
WÜRZBURG/GROMBÜHL. In der Nürnberger Straße ereignete sich am Mittwoch gegen 14:00 Uhr eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer fuhr gegen einen geparkten BMW und beschädigte dabei massiv das Fahrzeugheck. Die Schadenshöhe beläuft sich auf circa 8.000 Euro. Der Verursacher entfernte sich von der Unfallörtlichkeit, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Ein unbeteiligter Zeuge konnte beobachteten, wie ein weißer Transporter von der Unfallörtlichkeit wegfuhr.
Zeugen zur Verkehrsunfallflucht werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt unter der Tel. 0931/457-2230 zu melden.
Pedelec-Fahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt
WÜRZBURG/HEIDINGSFELD. Am Mittwoch gegen 19:30 Uhr stürzte am Wiesenweg ein 75-Jähriger mit seinem Pedelec und verletzte sich hierbei schwer. Nach derzeitigem Kenntnisstand lenkte der Mann, ohne Fremdbeteiligung, sein Fahrrad gegen einen Bordstein und kam hierdurch zu Fall. Durch den Sturz erlitt der Mann lebensbedrohliche Verletzungen und wurde in eine Würzburger Klinik eingeliefert. Die Unfallaufnahme erfolgte durch Beamte der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt.
Pressebericht vom 27.06.2024
Bad Kissingen
Wäschetrockner geriet in Brand
Am Mittwochabend, gegen 19.30 Uhr, erhielt die Polizeiinspektion Bad Kissingen die Mitteilung von der Integrierten Leitstelle über einen Brand im Stadtteil Winkels in der Joseph-Haydn-Straße. Vor Ort stellte sich heraus, dass der im Keller eines Einfamilienhauses befindliche Wäschetrockner aufgrund eines technischen Defekts Feuer gefangen hatte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf circa 400 Euro. Die Feuerwehr Bad Kissingen konnte den Brand schnell löschen. Verletzt wurde zum Glück niemand.
Betrunkener Mann äußerte verfassungsfeindlichen Ausruf
Gegen 22.30 Uhr wurde die Polizeiinspektion Bad Kissingen am Mittwochabend in eine Grünanlage in der Von-Hessing-Straße gerufen, da dort eine Person am Boden liegen würde. Vor Ort konnte ein 43-jähriger, alkoholisierter Mann auf einer Parkbank sitzend angetroffen werden, welcher gerade Wein aus einem Kunststoffgefäß zu sich nahm. Als die uniformierte Streifenbesatzung die Personalien des Mannes erheben wollte, zeigte sich dieser verbal sehr aggressiv und rief lautstark, für anwesende Passanten hörbar, einen verfassungsfeindlichen, strafbaren Ausruf. Nach erfolgter Identitätsfeststellung erhielt der Mann einen Platzverweis. Wegen der getätigten Äußerung wurde gegen den 43-jährigen Bad Kissinger ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eröffnet.
Fenster aufgehebelt – Zeugen gesucht
In der Zeit von Dienstagabend, 22.00 Uhr, bis Mittwochmorgen, 08.00 Uhr, versuchten ein oder mehrere bisher Unbekannte ein Fenster einer Gaststätte im Stadtteil Hausen in der Schönbornstraße mit einem spitzen Gegenstand aufzuhebeln. Dabei entstand ein Schaden von circa 500 Euro. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen wurde nichts entwendet. Zeugen, die Hinweise geben können, möchten sich bitte bei der Polizeiinspektion Bad Kissingen unter der Telefon-Nr. (0971) 7149-0 zu melden.
Nüdlingen
Drei beschädigte Fahrzeuge und eine verletzte Person
Zu einem Unfall mit einem Schaden von mehr als 50.000 Euro, drei beschädigten Fahrzeugen und einer verletzten Person kam es am Mittwochmorgen, gegen 10.30 Uhr im Bereich Brunngasse / Mühlgasse. Der Fahrer eines Kleintransporters befuhr trotz eines Verbotsschildes die Brunngasse in Richtung Mühlgasse. An der Kreuzung zur Mühlgasse übersah er ein von rechts kommendes, vorfahrberechtigtes Elektro-Fahrzeug und rammte dieses frontal. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Elektro-Fahrzeug zunächst gegen ein aus der Hennebergstraße in Richtung Kreuzung zur Mühlgasse fahrenden Pkw VW und anschließend gegen eine Hauswand geschleudert. Der Fahrer des E-Fahrzeugs kam mit dem Rettungsdienst in ein Bad Kissinger Krankenhaus. Die anderen am Unfall beteiligten Personen blieben unverletzt.
Pressebericht des PP Unterfranken vom 27.06.2024 – Bereich Main-Rhön
Lautstark verbotene Lieder gehört – Ermittlungsverfahren gegen 39-Jährigen eingeleitet

SCHWEINFURT. Am Mittwochvormittag drangen aus einer Wohnung lautstark mehrere Lieder einer rechtsextremen Band. Bei der anschließenden Durchsuchung wurden mehrere CDs sowie die Musikanlage sichergestellt. Den Wohnungsinhaber erwartet eine Anzeige.

Dem Sachstand nach waren in der Richard-Strauß-Straße, gegen 11:00 Uhr, aus einer Wohnung mehrere Lieder einer Band zu hören, die in Deutschland verboten sind und auf dem Index stehen. Eine Streife der Schweinfurter Polizei wurde hierauf zufällig aufmerksam. Durch das Amtsgericht Schweinfurt wurde nach Rücksprache die Durchsuchung der betroffenen Wohnung angeordnet. Diese wurde durch die Feuerwehr geöffnet und durch die Beamten durchsucht. Der Wohnungsinhaber selbst war zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr anwesend.

Werbung

Hierbei konnten bei der Durchsuchung mehrere CDs, Schriftstücke und auch die Musikanlage sicherstellen. Der 39-Jährige Bewohner wurde an seiner Arbeitsstelle aufgesucht, an der auch sein Mobiltelefon beschlagnahmt wurde.

Der Mann muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung verantworten.

Callcenterbetrug – Täter erbeuten Geld – Wer kann Hinweise geben?

SULZHEIM/ LKR. SCHWEINFURT. Telefonbetrüger haben am Mittwochmittag ein Ehepaar mit einer gängigen Masche dazu gebracht, eine fünfstellige Summe zu übergeben. Die Kriminalpolizei Würzburg ermittelt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Am Mittwochmittag riefen die geschickt agierenden Täter bei dem Ehepaar an und berichteten von einem tödlichen Verkehrsunfall, den der Sohn des Ehepaares verursacht haben soll. Um eine vermeintliche Haftstrafe ihres Kindes abzuwenden, sollten die Angerufenen Geld an einen Abholer übergeben.

Gegen 12.15 Uhr übergaben die Senioren an der Kirche in der Wilhelm-Behr-Straße in Sulzheim schließlich eine fünfstellige Bargeldsumme. Der Mann der das Geld entgegennahm ist anschließend davongelaufen. Nachdem dem Ehepaar die Betrugsmasche bewusst wurde, vertrauten sie sich schließlich der Polizei an.

Die Geschädigten konnte den unbekannten Abholer wie folgt beschreiben:

• Circa 40 Jahre alt
• Etwa 165 cm groß
• Kräftige Figur bei circa 90 kg
• Schwarze Jacke und dunkle Hose

Wer den Abholer möglicherweise beobachtet hat oder wer sonst sachdienliche Hinweise geben kann, die zur Identifizierung des Mannes beitragen könnten, wird dringend gebeten, sich unter Tel. 0931/457-1732 mit der Kriminalpolizei Würzburg in Verbindung zu setzen. Auch Hinweise auf ein mögliches Fluchtfahrzeug sind für die Ermittler wichtig.

Die Präventionskampagnen des Polizeipräsidiums Unterfranken

Bereits Ende 2020 hat das Polizeipräsidium Unterfranken die Präventionskampagne “Leg´auf!” ins Leben gerufen. Zusätzlich startete im Juli 2022 auch an unterfränkischen Schulen die Kampagne „Ich schütze Oma und Opa“. Mit den Kampagnen „Ich schütze Oma und Opa“ sowie „Chill mal Oma“ setzt die unterfränkische Polizei nun auf die Unterstützung von Jugendlichen, sowie Schülerinnen und Schülern. Diese sollen Großeltern sowie ältere Bekannte auf die Betrugsmaschen der Täter aufmerksam machen.

Das Ziel dieser Kampagnen ist es, insbesondere ältere Menschen und deren Angehörigen über die Phänomene wie „Enkeltrickbetrug“ und „Falsche Polizeibeamte“ zu informieren, zu sensibilisieren und Verhaltenstipps zu geben. Die wichtigsten Botschaften sind:

• Legen Sie auf. Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz bzw. ob tatsächlich Verwandte in Not sind.
• Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereit zu legen oder an Abholer zu übergeben!
• Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde! Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen!
• Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen – bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl)!
• Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen!

Weitere Informationen:

„Leg‘ auf!“: Die Bayerische Polizei – Präventionskampagne – LEG’ AUF! in Unterfranken (bayern.de)

Dort finden sie zudem weiterführende Links zu den Kampagnen

• „Ich schütze Oma und Opa“
• „Chill mal Oma“

Pressebericht des Polizeipräsidiums Unterfranken vom 27.06.2024
Autokorsos und Fanansammlungen zur Fußball-EM

UNTERFRANKEN. Am Mittwochabend fanden in mehreren Städten und Gemeinden in Unterfranken Autokorsos und Feiern von Fußballfans statt. Hierbei kam es teilweise zu Verkehrsbehinderungen.

Am Mittwochabend feierten nach dem EM-Spiel zwischen der türkischen und der tschechischen Nationalmannschaft zahlreiche Fußballfans. Hierbei kam es durch Autokorsos mit teils mehreren hundert Fahrzeugen, insbesondere im Stadtgebiet Schweinfurt und Aschaffenburg zu Verkehrsbehinderungen. Auch in Würzburg, Elsenfeld und Kitzingen trafen sich zahlreiche Fans zum Feiern. Teilweise gingen Mitteilungen über Ruhestörungen ein und stellenweise wurde Pyrotechnik gezündet. Verletzt wurde hierbei niemand.

Insgesamt verliefen die Feierlichkeiten friedlich und wurden jeweils von den örtlichen Polizeien betreut.