Anmerkung: Es folgen die Polizeiberichte, die uns die einzelnen Dienststellen zur Verfügung gestellt haben. Diese wurden unsererseits inhaltlich nicht verändert.

Gemeinsame Presseerklärung des PP Unterfranken, der Staatsanwaltschaft Bamberg, des Bayerischen Landeskriminalamts und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg vom 25.06.2024

Nach Sprengung eines Geldautomaten in Kist und Offenau – Haftbefehle gegen fünf Tatverdächtige

KIST, LKR. WÜRZBURG. Nach der Sprengung eines Geldautomaten in den frühen Morgenstunden des 05.06.2024 sowie einer weiteren am 20.06.2024 in 74254 Offenau in Baden-Württemberg konnten durch die intensiven Ermittlungen der Kriminalpolizei Würzburg und des Bayerischen Landeskriminalamts in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Bamberg, des Landeskriminalamts Baden-Württemberg mit der Staatsanwaltschaft Heilbronn sowie den Strafverfolgungsbehörden aus Nordrhein-Westfalen fünf Tatverdächtige in den Niederlanden festgenommen werden.

Werbung

In den frühen Morgenstunden des 05.06.2024, gegen 02:50 Uhr, wurde ein Geldautomat der Sparkasse in der Friedhofstraße in Kist mittels Gas gesprengt. Eine schnell am Tatort eingetroffene Streife des Polizeipräsidiums Unterfranken konnte die Tatverdächtigen noch vor Ort antreffen. Nach einem Zusammenstoß zwischen dem Polizeifahrzeug und dem Audi der Tatverdächtigen, flüchteten diese mit hoher Geschwindigkeit und Beute im oberen fünfstelligen Bereich.

Aufgrund intensiver Ermittlungen der unterfränkischen Polizei, des Bayerischen Landeskriminalamts und der Polizei Düsseldorf in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Düsseldorf (ZeOS NRW) und Staatsanwaltschaft Bamberg konnten die Tatverdächtigen in den Niederlanden ausfindig gemacht werden. Durch die tatkräftige Unterstützung der niederländischen Strafverfolgungsbehörden und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg konnten die Tatverdächtigen nach einer erneuten Geldautomatensprengung in Offenau (Baden-Württemberg) am 20.06.2024 im Süden der Niederlande festgenommen werden. Gegen die fünf Tatverdächtigen wurden europäische Haftbefehle von der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten NRW bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf (ZeOS NRW) und der Staatsanwaltschaft Bamberg erwirkt.

 

Gemeinsamer Pressebericht des PP Unterfranken und der Staatsanwaltschaft Würzburg vom 25.06.2024 – Bereich Mainfranken

Erneuter Brand in Mehrfamilienhaus – Tatverdächtiger festgenommen

WÜRZBURG/HEUCHELHOF. Am Montagabend ist es im Stadtteil Heuchelhof erneut zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus gekommen. Bereits im vergangenen Jahr kam es zu ähnlich gelagerten Fällen. Ein Heranwachsender Tatverdächtiger konnte festgenommen werden. Die Kriminalpolizei Würzburg ermittelt.

Kleinere Brände im Oktober 2023 – Tatverdächtige ermittelt
Wie bereits am 16.10.2023 berichtet, kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Den Haager Straße zu mehreren Feuerwehreinsätzen aufgrund kleinerer Brände. Diese konnten durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr schnell abgelöscht werden. In allen Fällen kam es zu keinem Gebäudeschaden. Die Kriminalpolizei Würzburg konnte zwei Tatverdächtige ermitteln. Ein junger Mann wurde in einer psychiatrischen Klinik untergebracht.

Erneuter Kellerbrand in Mehrfamilienhaus
Am Montag gegen 21:15 Uhr kam es nun erneut in einem Mehrfamilienhaus in der Den Haager Straße zu einem Brand in einem Kellerabteil. Die Berufsfeuerwehr Würzburg war schnell vor Ort und konnte das Feuer, welches offensichtlich gelegt wurde, löschen. Durch die Rauchgasentwicklung wurden insgesamt neun Personen mit einer leichten Rauchgasintoxikation vor Ort behandelt. Es entstand ein Sachschaden im niedrigen fünfstelligen Bereich.

Tatverdächtiger noch vor Ort festgenommen
Die Polizei konnte noch vor Ort einen dringend tatverdächtigen Heranwachsenden festnehmen. Der junge Mann, der bereits für einen Teil der vorausgegangenen Brände verantwortlich sein soll, wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Würzburg einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Würzburg vorgeführt. Dieser erließ gegen den Tatverdächtigen aufgrund der versuchten schweren Brandstiftung Untersuchungshaftbefehl. Der junge Mann befindet sich inzwischen in einer Justizvollzugsanstalt.

Gemeinsame Presseerklärung des PP Unterfranken und der Staatsanwaltschaft Schweinfurt vom 25.06.2024 – Bereich Main-Rhön

Diebstahl aus Pkw – Festnahme und Verurteilung der Täter

SCHWEINFURT. Zwei algerische Staatsbürger entwendeten bereits vorletzten Samstag Gegenstände aus einem unverschlossenen Fahrzeug. Anschließend zahlten die Tatverdächtigen mit zwei entwendeten Bankkarten mehrere Einkäufe im Stadtgebiet. Beide konnten im Rahmen der Fahndung festgenommen werden.

Am Samstag, den 15.06.2024, gegen 07:45 Uhr, entwendeten zwei Männer einen Rucksack aus einem unversperrten Pkw in der Hauptbahnhofstraße. Sie nahmen zwei Bankkarten und eine Sonnenbrille an sich, ließen den Rucksack in einem Gebüsch zurück und entfernten sich. Anschließend tätigten sie mit den entwendeten Karten mehrere Einkäufe im Gesamtwert eines niedrigen dreistelligen Betrags.

Die Schweinfurter Polizei konnte einen 23- jährigen und einen 42-jährigen Algerier wenig später festnehmen.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Schweinfurt wurden die beiden Männer dem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Schweinfurt vorgeführt. Beide Tatverdächtige wurden für mehrere Tage in Untersuchungshaft genommen bis sie durch das Amtsgericht Schweinfurt im beschleunigten Verfahren zu mehrmonatigen Haftstrafen verurteilt wurden. Die Vollstreckung der Freiheitsstrafen wurden zur Bewährung ausgesetzt.
Anmerkung: Erklärung “Beschleunigtes Verfahren”

Das sogenannte beschleunigte Verfahren ist in den Paragraphen 417 bis 420 der Strafprozessordnung geregelt und stellt eine besondere Verfahrensart dar, die in einfach liegenden Fällen eine schnelle und effektive Aburteilung ermöglichen soll. Dabei soll die Strafe „der Tat auf dem Fuße folgen“.

Damit ein beschleunigtes Verfahren durchgeführt werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dafür darf zunächst die zu erwartende Freiheitsstrafe nicht höher als ein Jahr sein. Auf diese Weise ist von vornherein ausgeschlossen, dass das beschleunigte Verfahren bei schweren Delikten durchgeführt werden kann. Daneben muss die Staatsanwaltschaft schriftlich oder mündlich einen Antrag auf Aburteilung im beschleunigten Verfahren stellen.

Weitere Voraussetzung ist, dass die Sache aufgrund des einfachen Sachverhalts oder klarer Beweislage zu einer sofortigen Verhandlung im Rahmen des beschleunigten Verfahrens geeignet ist. Damit ist gemeint, dass die Hauptverhandlung sofort oder in deutlich kürzerer Zeit als im normalen Verfahren durchgeführt und aller Erwartung nach auch innerhalb eines Termins abgeschlossen werden kann.

Schließlich muss es sich bei dem Beschuldigten um einen Erwachsenen oder um einen Heranwachsenden, also eine Person ab 18 bis einschließlich 20 Jahren, handeln. Bei Jugendlichen, also Personen ab 14 bis einschließlich 17 Jahren, ist die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens nicht zulässig.

Pressebericht der PI Ebern vom 24.06.2024
Vandalismus an geparkten Pkw
Ebern, Lkr. Haßberge: Samstagabend wurde ein geparkter Pkw, Audi A7, Farbe grau, auf einer Parkfläche neben der Frauengrundhalle in Ebern massiv beschädigt. Die Motorhaube und Kühlergrill wurden mittels eines spitzen Gegenstandes tiefgründig verkratzt, das linke Frontscheinwerferglas eingeschlagen. Dem Fahrzeughalter entstand ein geschätzter Sachschaden von ca. 2000 Euro. Die Polizei Ebern bittet um Zeugenmitteilungen aus der Bevölkerung unter der Tel. 09531/924-0. Wer kann Hinweise zum Tathergang bzw. Täter geben?
Pressebericht der Pi Würzburg Stadt vom 25.06.2024
Kriminalitätsgeschehen
Sachbeschädigung an Kfz
WÜRZBURG/FRAUENLAND. Im Tatzeitraum von Freitag, 19:00 Uhr bis Sonntag, 14:00 Uhr wurde ein VW Golf am Galgenberg offenbar durch einen bislang unbekannten Täter vorsätzlich an den Türen verkratzt. Hinweise auf einen Tatverdächtigen gibt es bislang nicht. Der Sachschaden wird auf circa 2.000 Euro geschätzt.
Die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt ermittelt wegen Sachbeschädigung an einem Kfz und bittet Zeugen, denen sachdienliche Hinweise möglich sind, sich unter der Tel-Nr. 0931/457-2230 mit der Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Verkehrsgeschehen
Verkehrsunfall mit Fahrradfahrer endet im Krankenhaus
WÜRZBURG/ZELLERAU. Am Montag gegen 12:00 Uhr kam es in der Frankfurter Straße zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Eine 83-jährige Pkw-Fahrerin befuhr die Frankfurter Straße stadtauswärts. An der Kreuzung zur Höchberger Straße überholte die Autofahrerin einen Fahrradfahrer. Hierbei kam es zu einer seitlichen Berührung zwischen beiden Verkehrsteilnehmern. Der 27-jährige Fahrradfahrer stürzte und wurde schwer verletzt in ein Würzburger Krankenhaus eingeliefert. Der Gesamtsachschaden wird auf circa 500 Euro geschätzt.
Weiterfahrt für E-Scooter Fahrer unterbunden
WÜRZBURG/LENGFELD. Am Dienstag gegen 00:50 Uhr wurde ein E-Scooter Fahrer in der Schweinfurter Straße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Im Laufe des Gespräches gab der 31-Jährige an, Alkohol konsumiert zu haben. Aus diesem Grund wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 0,50 Promille. Der junge Mann wurde daraufhin für die weitere Sachbearbeitung zur hiesigen Dienststelle verbracht. Der E-Scooter Fahrer muss sich nun einer Anzeige nach dem Straßenverkehrsgesetz verantworten.
Pressebericht der PI Gerolzhofen
vom 25.06.2024
Bremse mit Gas verwechselt
UNTEREUERHEIM, LKR. SCHWEINFURT – Montagvormittag fuhr eine Kleinkraftrad-Fahrerin aus einer Einfahrt in der Obereuerheimer Straße heraus. Hierbei verwechselte die 42-jährige Fahrerin die Bremse mit dem Gas und fuhr gegen die gegenüberliegende Hauswand. Die Frau stürzte zu Boden und zog sich hierbei leichte Verletzungen zu. Kurz darauf wurde sie mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Schweinfurt verbracht. Ihr Leichtkraftrad hatte lediglich einen Kratzer davongetragen, die Hauswand blieb unversehrt.
Traktor geriet in Brand
BISCHWIND, LKR. SCHWEINFURT – Auf einem Feld, unweit des Badesees, wendete ein Traktorfahrer Montagmittag sein Heu. Hierbei entzündete sich sein Gefährt und der Motorraum fing Feuer. Auch das Heu geriet auf einer Fläche von schätzungsweise 500 qm in Brand. Ein Mann, der zu dieser Zeit mit Straßenbauarbeiten auf der SW52 beschäftigt war, erkannte die Notlage und versuchte mit seinem offenen Radlader ein Ausbreiten der Flammen zu verhindern. Hierbei zog sich der 30-jährige Mann eine Rauchgasintoxikation zu, weshalb er mit dem Rettungsdienst zur weiteren Beobachtung in die Geomed-Klinik gebracht wurde. Zur Brandbekämpfung waren die Feuerwehren aus Bischwind, Dingolshausen, Michelau und Gerolzhofen vor Ort. Als Brandursache dürfte ein technischer Defekt am Traktor, oder ein Entzünden des trockenen Heus, durch Kontakt mit heißen Motorteilen, in Frage kommen. Der Sachschaden wird auf ca. 6000 Euro geschätzt.
Pressebericht der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 25.06.2024
Aus dem Stadtgebiet
Jugendlicher entwendet Parfüm im Müller-Markt
Schweinfurt, Spitalstraße. Am Montag, den 24.06.2024 gegen 15.15 Uhr entwendete ein zunächst unbekannter Jugendlicher ein Parfüm im Wert von knapp 70 Euro aus dem Müller-Markt. Durch eine Streife konnte der Jugendliche in Tatortnähe angetroffen und festgenommen werden. Nach Abschluss der Maßnahmen erhielt der 16jährige ein Hausverbot beim Müller-Markt und wurde anschließend an die Eltern übergeben.
Mobiltelefon aus Fitnessstudio entwendet
Schweinfurt, Kettelerstraße. Am Sonntag, den 23.06.2024 zwischen 16.00 Uhr und 17.00 Uhr wurde ein Mobiltelefon in einem Fitnessstudio in der Kettelerstraße entwendet. Der Spind der Mitteilerin stand zur Tatzeit offen, sodass der unbekannte Täter leicht an das Mobiltelefon kam. Das Mobiltelefon hat einen Wert von etwa 300 Euro. Hinweise auf den unbekannten Täter liegen keine vor.
Verkehrsgeschehen:
Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Schweinfurt, Niederwerrner Straße. Am Montag, den 24.06.2024 gegen 19.00 Uhr ereignete sich in Schweinfurt, auf der Niederwerrner Straße ein Verkehrsunfall. Aufgrund eines Wendemanövers kam es zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen, wobei zwei Unfallbeteiligte leicht verletzt wurden. Sie kamen zur Abklärung ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 16.000 Euro.
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Schweinfurt, Johannisgasse. Am Montag, den 24.06.2024 teilte die Besitzerin eines roten Mercedes mit, dass ihr Fahrzeug durch einen bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer angefahren wurde. Der Pkw stand zur Unfallzeit in Schweinfurt in der Johannisgasse. Am Mercedes entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Hinweise auf den Schadensverursacher liegen aktuell keine vor.
Aus dem Landkreis
Diebstahl aus Kfz auf Gelände einer Kfz-Werkstadt
Euerbach, Oberwerrner Weg. Durch den Mitteiler wurde bekannt, dass auf seinem Hof ein geparktes Fahrzeug durch unbekannte Täter angegangen wurde. Hierbei wurden aus dem Fahrzeug, einem schwarzen Audi A4 Avant, ein Schaltknauf und ein Autoradio entwendet. Die Tatzeit liegt zwischen Freitag, dem 21.06.2024, 20.00 Uhr und Sonntag, den 23.06.2024, 13.00 Uhr. Der Entwendungsschaden beläuft sich auf etwa 150 Euro. Hinweise auf den oder die Täter liegen aktuell noch keine vor.
Verkehrsgeschehen:
– Fehlanzeige
Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.
Pressebericht der PI Würzburg-Land vom 25.06.2024
Fahrt unter Cannabiseinwirkung
Randersacker, Lkr. Würzburg – Am Dienstag um 01:00 Uhr wurde eine 26-jährige VW-Fahrerin einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten Hinweise auf Drogenkonsum fest. Die Frau räumte ein am Vorabend mehrere Joints geraucht zu haben. Daraufhin untersagten ihr die Polizisten die Weiterfahrt und stellten den Fahrzeugschlüssel sicher. Sie musste die Beamten zur PI Würzburg-Land begleiten, dort wurde von einem Arzt eine Blutentnahme durchgeführt. Sie erwartet eine Anzeige nach dem Straßenverkehrsgesetz.
Pressebericht der PI Kitzingen vom 25.06.2024
Verkehrsgeschehen
Am Montag wurden der Polizeiinspektion Kitzingen zehn Verkehrsunfälle gemeldet. Bei einem Unfall verletzte sich eine Person leicht. Viermal entfernten sich die Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle.
KITZINGEN – In der Zeit vom 23.06.2024, 20:00 Uhr bis 24.06.2024,16:30 Uhr, kam es in der Schrannenstraße auf Höhe der Hausnummer 41 zu einer Unfallflucht. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer touchierte einen geparkten, blauen VW Touran an der linken Seite, wodurch eine Delle entstand. Der Unbekannte entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Sachschaden wurde auf ca. 250 Euro geschätzt.
KITZINGEN – Zu einer weiteren Unfallflucht kam es in der Zeit vom 22.06.2024 bis 24.06.2024 in der Lindenstraße. Vermutlich bei Einparken wurde dort ein silberner VW Caddy an der Beifahrerseite durch einen Unbekannten beschädigt. Der entstandenen Streifschaden wurde auf ca. 1500 Euro geschätzt.
Hinweise in beiden Fällen der Unfallflucht nimmt die Polizeiinspektion Kitzingen unter der Telefonnummer 09321/141-0 entgegen.
Sachbeschädigungen
VOLKACH, OT FAHR – Am Montag, in der Zeit zwischen 15:00 Uhr und 20:00 Uhr, ereignete sich „Am Rotweg“ eine Sachbeschädigung. Ein bislang unbekannter Täter beschädigte einen auf der Wiese geparkten, silbernen sowie einen blauen VW Golf. Es wurden bei beiden Fahrzeugen die linken Außenspiegel abgetreten. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 Euro.
WIESENTHEID – Zu einer Sachbeschädigung kam es bereits in der Zeit zwischen dem 21.06.2024 und 24.06.2024 in der Kolpingstraße. Ein Unbekannter schlug die Heckscheibe eines dort geparkten, weißen Ford ein. Das Auto stand in unmittelbarer Nähe des Mehrgenerationenplatzes auf dem Schotterparkplatz. Es entstand ein Sachschaden von ca. 500 Euro.
KITZINGEN – Bislang unbekannte Täter trieben in der Zeit zwischen dem 20.06.2024 und dem 24.06.2024 auf einer Baustelle im „Kitzinger Weg“ ihr Unwesen. An einem Bagger wurde ein Ölmessstab heraus- sowie das Glas einer Rundumleuchte abgerissen. Außerdem waren die Scheibenwischer verbogen. Ein Dixi-Klo warfen die Täter um. An einem Bauwagen konnte ein umgeknicktes Kennzeichen festgestellt werden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 500 Euro geschätzt.
Hinweise in allen Fällen der Sachbeschädigung nimmt die Polizeiinspektion Kitzingen unter der Telefonnummer 09321/141-0 entgegen.
Sonstiges
KITZINGEN – Am Montagabend teilte der Sicherheitsdienst des Weinfestes bei der Polizeiinspektion Kitzingen eine aggressive Person am Haupteingang des Festgeländes mit. Nach dem der 28-jährige Aggressor mehrere Besucher belästigte, wurde er durch den Sicherheitsdienst vom Gelände verwiesen. Dieser Aufforderung kam er allerdings nicht nach und ging die Security körperlich an, worauf der alkoholisierte Mann durch diese fixiert und der eingetroffenen Streifenbesatzung übergeben wurde. Beim Transport zur nahegelegenen Dienststelle versuchte der Täter die Polizisten zu treten. Außerdem fielen durchgehend Beleidigungen gegen die Ordnungshüter. Daher wurde er in Sicherheitsgewahrsam genommen und musste die Nacht schließlich in einer Zelle der Polizeiinspektion Kitzingen verbringen. Gegen den 28-Jährigen wurde ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen des Tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, versuchte Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet.
PRICHSENSTADT, OT KIRCHSCHÖNBACH – Am Dienstagmorgen, gegen 02:45 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Kitzingen über die Integrierte Leitestelle von Feuerwehr und Rettungsdienst ein Wohnungsbrand am „Ilmbach“ mitgeteilt. Aufgrund von Rauchgeruch wachte der Bewohner des Einfamilienhauses auf und stellte eine brennende Matratze fest. Daraufhin bekämpfte er das Feuer mit eigenem Feuerlöscher und verständigte die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Streifenbesatzung war der Brand bereits durch die Feuerwehren Prichsenstadt, Altenschönbach und Kirchschönbach gelöscht . Eine gesicherte Brandursache konnte bislang durch die Feuerwehr nicht festgestellt werden. Der Rettungsdienst konnte bei der vorsorglichen Untersuchung der beiden Hausbewohner keine Verletzungen feststellen. Das Haus konnte nach der Belüftung wieder bezogen werden. Es entstand ein Sachschaden von ca. 500 Euro.

 

Pressebericht der Polizeiinspektion Haßfurt vom 25.06.2024
Schild von Hauswand abgeschraubt und Wand beschädigt
Haßfurt – Ein bislang unbekannter Täter schraubte im Zeitraum von Montag, 01:00 Uhr bis 06:00 Uhr, in der Ringstraße ein Schild von der Hauswand ab und beschädigte dieses anschließend, indem er einen Schriftzug in das Schild ritzte. Auch verteilte der Unbekannte Müll vor dem Anwesen. Der Sachschaden wird auf etwa 30,00 € geschätzt.
Einbruch in Haßfurt – Täter verschaffte sich Zugang ins Wohnanwesen
Haßfurt – Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich in der Nacht von Sonntag auf Montag Zugang zu einem Wohnanwesen im „Langen Rain.“.
Der Beuteschaden beträgt 50,00 € und der Sachschaden wird auf circa 200,00 € geschätzt.
Außenspiegel touchiert und weitergefahren
Haßfurt – Eine 47-jährige Toyota Yaris Fahrerin fuhr am Montag, 17:10 Uhr, durch die Feuerwehrunterführung in Fahrtrichtung ortseinwärts. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer fuhr im Begegnungsverkehr, touchierte hierbei den linken Außenspiegel der Toyota Fahrerin und entfernte sich vom Unfallort. Der Schaden wird auf etwa 150,00 € geschätzt.
Unfallflucht in Ebelsbach
Ebelsbach – Ihren grauen VW Multivan, parkte eine 48-Jährige zwischen Montag, 17:05 Uhr und 17:23 Uhr, am rechten Fahrbahnrand in der Georg-Schäfer-Straße. Als die Dame zu ihrem Auto zurückkehrte stellte sie fest, dass der linke Außenspiegel abgefahren wurde. Hierdurch entstand ein Schaden von etwa 800,00 €.
Die Polizeiinspektion Haßfurt bittet in allen Fällen um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 09521/927-0.
Pressebericht der PI Bad Neustadt/Saale vom 25.06.2024
Wer vermisst sein graues Fahrrad?
Bad Neustadt/Saale – Lkr. Rhön-Grabfeld: Nach einem Zeugenhinweis überprüfte die Polizei am Montagabend einen amtsbekannten Mann, der ein Fahrrad schob. Bei der Kontrolle wollte der 51-Jährige, der so stark alkoholisiert war, dass ein Alkoholtest nicht möglich war, keine Angaben zur Herkunft des Zweirades machen. Nachdem er zusätzlich für das Schloss, dass sich am Rahmen befand, keinen Schlüssel vorweisen konnte, lag die Vermutung nahe, dass er das Fahrrad zuvor entwendet hatte. Wegen des Verdachts des Diebstahls stellten die Beamten das Bike sicher. Der Eigentümer des grauen Rades der Marke Curtis, Modell Element Race, wird gebeten sich unter Tel. 09771/6060 an die PI Bad Neustadt zu wenden.
Fahrer nach Wildunfall leicht verletzt
Bastheim – Lkr. Rhön-Grabfeld: Am vergangenen Dienstag, kurz nach 03:00 Uhr, fuhr ein 24-jähriger Autofahrer auf der B279 von Schönau kommend in Richtung Bad Neustadt. Als ein Reh die Fahrbahn kreuzte erfasste er es mit der linken Fahrzeugfront, woraufhin das Tier in den linken Straßengraben geschleudert wurde und dort verendet liegen blieb. Der Fahrer klagte anschließend über leichte Schmerzen im Schulterbereich und begab sich selbständig in ärztliche Behandlung. Der Pkw blieb mit einem Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro liegen und musste abgeschleppt werden. Aufgrund der Tatsache, dass sich zurzeit vermehrt Wildunfälle ereignen, bittet die Polizei alle Autofahrer, vor allem im Zeitraum von der Abend- bis zur Morgendämmerung, besonders vorsichtig und vorausschauend zu fahren.
Veränderungen am Fahrzeug beanstandet
Bad Neustadt/Saale – Lkr. Rhön-Grabfeld: Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde am Montagabend ein BMW-Fahrer von der Polizei überprüft. Hierbei stellten die Beamten fest, dass der 28-Jährige an seinem Fahrzeug bauliche Veränderungen vorgenommen hatte, für die er keine gültigen Papiere vorweisen konnte. Aufgrund der verkehrsrechtlichen Verstöße erwartet ihn nun eine Anzeige.
Fahrer konnte keine Tageskontrollblätter vorweisen
Bischofsheim/Rhön – Lkr. Rhön-Grabfeld: Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle bei Bischofsheim stellten die Beamten einen Fahrer fest, der für seine Fahrten im gewerblichen Güterverkehr keine Tageskontrollblätter vorweisen konnte. Ihn erwartet nun eine Anzeige nach dem Fahrpersonalgesetz.
Pressebericht PI Mellrichstadt vom 25.06.2024
Fahrt unter Drogeneinwirkung beendet

Hendungen, Lkr. Rhön-Grabfeld: Einen VW-Fahrer überprüfte am Montagmorgen eine Streifenbesatzung der PI Mellrichstadt nahe Hendungen. Während der Kontrolle wirkte der 18-jährige Fahrer sichtlich nervös. Außerdem nahmen die Beamten deutlichen Marihuana Geruch wahr. Im Auto konnten daraufhin Cannabis sowie Long Paper aufgefunden werden. Auf Nachfrage gab der 18-Jährige an, zuletzt vier Wochen zuvor Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Weil der Betroffene vor Ort jegliche Drogentests verweigerte, wurde er zur Blutentnahme in den Campus nach Bad Neustadt gebracht. Sollte das Ergebnis der Blutuntersuchung positiv auf Drogen ausfallen, erwartet den 18-Jährigen ein Verfahren wegen Fahrens unter Drogeneinwirkung. Das Fahrzeug des jungen Mannes wurde an der Kontrollörtlichkeit sicher abgestellt und ihm eine Weiterfahrt für die darauffolgenden 24 Stunden untersagt.

Gefälschten Mahnbescheid erhalten

Ostheim/Rhön, Lkr. Rhön-Grabfeld: Anzeige wegen versuchten Betrugs erstattete am Montag eine Frau aus Ostheim v. d. Rhön. Vom Amtsgericht Hagen erhielt sie einen angeblichen Mahnbescheid mit einer Forderung in Höhe von knapp 420 Euro. Laut dem Schreiben soll sie einen Dienstleistungsvertrag mit einer Firma geschlossen haben. Weil dies aber nicht der Fall war und die genannte Firma der Geschädigten gänzlich unbekannt war, wendete sie sich an die Polizei.

Fahne entwendet

Mellrichstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld: Auf dem Tankstellengelände der Baywa in Mellrichstadt machte sich ein bislang unbekannter Täter am dortigen Fahnenmast zu schaffen. Im möglichen Tatzeitraum zwischen Freitagnachmittag, 17 Uhr und Montagvormittag, 10 Uhr zerschnitt der Täter das Führungsseil und entwendete die angebrachte Fahne. Der Schaden beläuft sich auf ca. 100 Euro. Die Geschädigten erstatteten Anzeige wegen Diebstahls.

Sachdienliche Hinweise dazu nimmt die PI Mellrichstadt unter Tel. 09776/8060 entgegen.

Unter Alkoholeinfluss gefahren

Mellrichstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld: In der Nacht zum Dienstag, gegen 02.20 Uhr wurde ein 43-jähriger Autofahrer in Mellrichstadt einer Kontrolle unterzogen. Gleich zu Beginn wehte den Beamten eine deutliche Alkoholfahne entgegen. Ein daraufhin durchgeführter Alkotest bestätigte den Verdacht. Der 43-jährige Citroen-Fahrer lieferte einen Wert von 0,7 Promille. Seine Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seinen Weg zu Fuß fortsetzen. Er darf sich nun wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten.

Pressebericht der PSt. Bad Königshofen vom 25.06.2024
Auffahrunfall in Irmelshausen – Zeugen gesucht
Irmelshausen, Lkr. Rhön-Grabfeld
Am Montag gegen 07.40 Uhr waren zwei PKW Fahrer hintereinander in Irmelshausen auf der St2275 in Richtung Bad Königshofen unterwegs. Bei der Abzweigung zur Mendhäuser Straße kam ihnen ein Fahrzeug entgegen. Dieses wollte abbiegen und schwenkte dazu auf die Gegenfahrbahn aus. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden musste die Fahrerin des ersten PKW eine Notbremsung durchführen. Der folgende Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und es kam zum Auffahrunfall. Der entgegenkommende Fahrzeugführer setzte seine Fahrt unbeirrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Beteiligten konnten angeben, dass es sich um einen weißen oder silbernen Kompaktwagen mit dem Teilkennzeichen SM- handelt. Zeugenhinweise werden an die PSt. Bad Königshofen unter 09761-9060 erbeten.
Fahrt unter Alkoholeinfluss
Bad Königshofen, Lkr. Rhön-Grabfeld
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am Montagmorgen am Kapelleinsweg konnte bei einem 39-jährigen Pkw-Fahrer deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 0,9 Promille. Den Pkw musste der Fahrer stehen lassen. Auf den Mann kommt nun eine Anzeige und ein Fahrverbot zu.
Pressebericht der VPI Schweinfurt-Werneck vom 25.06.2024
Landkreis Schweinfurt, A70, Theres, (Bitte in allen Landkreisen veröffentlichen)
Die Polizei sucht Zeugen für einen versuchten Diebstahl aus einem Lkw (Planenschlitzer)
Im Zeitraum von Samstagabend 21:00 Uhr bis Sonntagmorgen 08:00 Uhr, ereignete sich auf der A70 auf dem Parkplatz Steinsäcker ein versuchter Diebstahl aus einem Lkw. Der über Nacht auf dem Parkplatz abgestellte russische Sattelzug wurde über die nicht versperrte Ladetüre des Sattelanhängers, einschließlich Sichtungsschlitz an der linken Seite von bislang Unbekannten angegangen. Aus dem Laderaum wurden nach bisherigen Erkenntnissen nichts entwendet. Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt die Verkehrspolizei Schweinfurt-Werneck unter der Tel. Nr. 09722/9444-0 entgegen.
Pressebericht vom 25.06.2024
Bad Kissingen
Fahrradfahrer stürzt und verletzt sich
Ein 23-Jähriger befuhr am Montagabend, gegen 20.30 Uhr, den Fahrradweg neben der Staatsstraße 2292. Dabei stürzte er ohne Fremdbeteiligung und verletzte sich an der Schulter und am Unterarm. Er kam mit dem Rettungsdienst in ein Bad Kissinger Krankenhaus.
Pkw-Scheibe bricht nach Kollision
Ein Schaden von mehr als 3.000 Euro entstand am Montagnachmittag, gegen 14.30 Uhr, auf dem Parkplatz eines Discounters in der Hartmannstraße. Beim Rangieren stieß der Auflieger eines Sattelzuges gegen einen geparkten Pkw, so dass die Heckscheibe zerbrach. Verletzt wurde bei dem Unfall glücklicherweise niemand. Der Unfallverursacher erhielt eine Verwarnung. Zur Regulierung des Schadens wurden die Personalien ausgetauscht.
Bad Bocklet
Pedelec-Fahrer stürzt
Ein Pedelec-Fahrer stürzte am Montagnachmittag, gegen 15.10 Uhr, auf dem abschüssigen, geteerten Radweg in Richtung Bad Bocklet von einem Verbrauchermarkt in Aschach kommend. Dabei erlitt er mehrere Abschürfungen im Gesichtsbereich und Prellungen im Bereich der linken Körperhälfte. Der Mann, der keinen Fahrradhelm trug, kam mit dem Rettungsdienst in ein Bad Kissinger Krankenhaus.
Münnerstadt
Lkw-Fahrer verletzt
Zu einem Arbeitsunfall kam es am Montagmorgen, gegen 10.30 Uhr, auf dem Gelände einer Stahlbaufirma in Wermerichshausen. Der Profilstahl anliefernde Lkw-Fahrer half beim Abladen der Ware. Hierzu befand er sich auf der Ladefläche des Lkws und wurde beim Schwenken der Ladung von der Ladefläche geschoben. Er stürzte zu Boden und kam mit dem Rettungsdienst in ein Bad Neustädter Krankenhaus.
Maßbach
Kleintransporter stößt gegen Pkw
Zu einem Unfall mit einem Schaden von circa 4.000 Euro kam es am Montagmittag, gegen 11.30 Uhr, in der Parksiedlung. Beim Rangieren stieß der Fahrer eines Sprinters gegen einen ordnungsgemäß geparkten Peugeot. Der Unfallverursacher erhielt eine Verwarnung.
Nüdlingen
Mann kam verletzt ins Krankenhaus
Ein 57-Jähriger wurde am Montagabend beim Säubern eines Betonmischers zwischen Dumper und Mörtelrutsche eingeklemmt. Hierbei wurde er mittelschwer verletzt und kam zur Behandlung in ein Bad Kissinger Krankenhaus.
Oerlenbach
Vandalen am Spielplatz
Im Laufe der vergangenen Woche „wüteten“ ein oder mehrere bisher Unbekannte auf dem Spielplatz in der Dr.-Werner-Straße. Dabei wurden Löcher in die Rutsche gebrannt, Spielzeug angekokelt und ein unschönes Graffiti an der Rutschplattform angebracht. Zeugen, die Beobachtungen machen konnten und Hinweise zu „Vandalen“ geben können, möchten sich bitte bei der Polizeiinspektion Bad Kissingen unter der Telefon-Nr. (0971)7149-0 melden.
Pressebericht des PP Unterfranken vom 25.06.2024 – Bereich Main-Rhön
Tödlicher Verkehrsunfall auf A70 – Fahrer noch an der Unfallstelle verstorben

THERES, LKR. HAßBERGE. Ein 75-Jähriger Fahrer eines Kleintransporters ist am Dienstagmorgen alleinbeteiligt auf der A70 von der Fahrbahn abgekommen und noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen erlegen. Die Verkehrspolizeiinspektion Schweinfurt-Werneck war mit der Unfallaufnahme betraut.

Nach derzeitigen Erkenntnissen war der 75-Jährige mit seinem Klein-LKW gegen 07:50 Uhr auf der A70 in Richtung Schweinfurt unterwegs und kam offenbar alleinbeteiligt nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Opel Movano überschlug sich hierbei mehrmals, wobei der Fahrer aus dem Fahrzeug geschleudert wurde, und kam anschließend in dem angrenzenden Waldgebiet zum Stehen. Ein hinzugerufener Notarzt konnte tragischerweise nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Die Unfallaufnahme vor Ort erfolgte durch eine Streife der Verkehrspolizeiinspektion Schweinfurt-Werneck. Diese wurden hierbei auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bamberg insbesondere zur Klärung der genauen Unfallursache durch einen Sachverständigen unterstützt.

Zur Wegnahme der rechten Fahrspur an der Unfallstelle und für die Reparatur der Schäden an den Anlagen der Bundesautobahn war die Autobahnmeisterei Knetzgau im Einsatz.

Außerdem waren an der Unfallstelle die Feuerwehren aus Knetzgau, Sand und Haßfurt eingesetzt.

Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von circa 22.000 €.

Die A70 musste für die Dauer der Unfallaufnahme zeitweise voll gesperrt werden.