• Straßenmeistereien in den Landkreisen Bad Kissingen, Haßberge, Schweinfurt und Rhön-Grabfeld bereit für den kommenden Winter
  • Über 15000 Tonnen Salz lagern in Salzhallen der Meistereien – Einsatz von Feuchtsalz verbessert Streuergebnis und spart Ressourcen
Die Salzhallen sind bis zur Decke mit Streusalz gefüllt, die Fahrzeuge mit Schneepflügen
und Streugeräten ausgestattet und der Winterdienstplan steht auch schon längst. Die
Vorbereitungen für den Winterdienst an den Straßenmeistereien Hammelburg,
Rödelmaier, Schweinfurt und Zeil am Main des Staatlichen Bauamtes Schweinfurt sind
bereits seit Wochen abgeschlossen und die Mitarbeiter auf ihren ersten Einsatz bei
Schnee und Frost eingestellt.
Winterdienstplanungen der Straßenmeistereien beginnen bereits im Sommer
Denn wenn Eis und Glätte droht, geht es für die Mitarbeiter im Winterdienst innerhalb
kürzester Zeit „ab auf die Straße“. Um für den Wintereinbruch rechtzeitig gewappnet zu
sein, beginnen die Straßenmeistereien ihre Planungen für den Winterdienst bereits im
Spätsommer. Im Konkreten heißt das für die zuständigen Straßenmeister: Salzvorräte
beschaffen, einen Winterdienstplan erstellen, Mitarbeiter für den Winterdienst rekrutieren
und einteilen und die Fahrzeuge samt Gerätschaften warten, prüfen und fit für die kalte
Jahreszeit machen.
Für die Einsatzplanung greifen die Straßenmeistereien auf Meldesysteme zurück, wie auf
den Deutschen Wetterdienst und deren Radarprognosen. Des Weiteren sind im Landkreis
sogenannte Straßenwetterstation an neuralgischen Punkten aufgestellt, die den
Straßenzustand in Echtzeit überwachen. Diese geben den Straßenmeistereien
Informationen über Straßentemperatur, die Tiefentemperatur in 15 beziehungsweise 30
Zentimetern, die Salzkonzentration, die Windgeschwindigkeiten, die Lufttemperatur sowie
den Taupunkt. Über eine Kamera an den Anlagen können sich die Einsatzkräfte ein Bild
vor Ort verschaffen ohne den Streckenabschnitt anzufahren. Aber auch der enge Kontakt
und ständige Austausch mit den Nachbarmeistereien ist ein wichtiges Instrument, um die
Einsatzplanung bestmöglich zu organisieren.
Der Straßenmeisterei Hammelburg stehen für die Wintersaison 2023/2024 insgesamt
2500 Tonnen Salz zur Verfügung. Davon lagern rund 900 Tonnen in der Salzhalle in
Hammelburg, jeweils circa 700 Tonnen in den Stützpunkten in Münnerstadt und Bad
Brückenau sowie rund 200 Tonnen in einem Silo in Poppenroth. Die Straßenmeisterei
setzt im Landkreis Bad Kissingen für den Winterdienst insgesamt 16 Mitarbeiter ein,
aufgeteilt auf vier eigene Fahrzeuge, ein für den Winterdienst angemietetes Fahrzeug
dazu kommen vier extern beauftragte Unternehmer. Die Straßenmeisterei Hammelburg
betreut im Landkreis Bad Kissingen rund 320 Kilometer.

Die Straßenmeisterei in Zeil am Main ist in diesem Jahr mit insgesamt 3150 Tonnen Salz
ausgestattet, verteilt auf die Salzhalle an Straßenmeisterei und den Stützpunkt in
Ermershausen. Für den Winterdienst im Landkreis Haßberge werden 29 Mitarbeiter der
Straßenmeisterei mit fünf Fahrzeugen, sowie sechs Fahrzeuge externer Unternehmer im
Schichtbetrieb eingesetzt. Die Straßenmeisterei Zeil am Main betreut im Landkreis
Haßberge rund 350 Kilometer. Für eine noch präzisere Wettervorhersage können die
Kollegen in diesem Jahr auf zwei neue Glättemeldeanlagen – eine bei Hofstetten, eine
weitere im Steigerwald bei Fatschenbrunn – und damit auf insgesamt vier
Glättemeldeanlagen im Landkreis zurückgreifen.

Werbung