Nachtleben, Ersatz-Großeltern oder Begrünung von Flachdächern – das „IdeenCamp“ in Schweinfurt
FHWS-Studierende, Azubis und Bürgerschaft entwickeln Ideen und Vorschläge für eine lebenswerte Stadt Schweinfurt
Schweinfurt zukunftsorientiert und lebenswert gestalten – diesem Aufruf folgten Studierende der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Auszubildende regionaler Unternehmen und die Bürgerschaft am Wochenende. Über sechs Stunden hinweg wurden von den teilnehmenden Teams zwölf Ideen entwickelt unter dem Motto „Unsere Region – Unsere Zukunft: Entwicklung nachhaltiger Ideen für eine lebenswerte Stadt“.
Angeboten wurde der Mitmachtag „IdeenCamp“ von Mitgliedern des Projekts „EntrepreneurSHIP“ der FHWS gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und dem Citymanager der Stadt Schweinfurt sowie dem Gründerzentrum GRIBS auf dem Marktplatz. Mit dabei war auch das FHWS International Team: Es zeigte Interessierten auf, welche Möglichkeiten die Hochschule im Bereich Austauschstudium anbietet. Außerdem wurde die Veranstaltung gefördert durch das Zentrum für digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken.
Anregungen und Vorschläge beim IdeenCamp
Die Teilnehmenden erhielten zu Beginn eine Einführung zu den Themen Gründertum und Unternehmerschaft durch Trainerinnen und Trainer. Über Brainstorming wurden zwölf Ideen gefunden, die anschließend bearbeitet und abschließend am Nachmittag der Öffentlichkeit auf dem Marktplatz vorgestellt wurden.
Auf dem Markt der Ideen
Die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen wurde beleuchtet, drei Vorschläge wurden präsentiert: Ein Team sah einen Bedarf zum Thema Carsharing, wobei die Nutzung der Automobile (Busse und E-Autos) als Carpool mehr Flexibilität in der Region für Jung und Alt schaffen könnte. Ein weiteres Team fokussierte sein digitales Carsharing-Angebot speziell für Studierende der FHWS: Angebot und Nachfrage sollen dabei jeweils über eine App gesteuert werden. Die dritte Gruppe setzte sich dafür ein, Fahrräder flächendeckend anzubieten.
Zur Lebensqualität in einer Hochschulstadt wie Schweinfurt gehört auch die entsprechende Gastronomie: Eine „Student-Bar“ wurde von Studierenden für Studierende als dringender Wunsch im Schweinfurter Nachtleben geäußert, insbesondere für die zahlreichen „Zugezogenen“ und internationalen Studierenden. Als Non-Profit-Unternehmen könne das Angebot dazu führen, dass junge Menschen sich ins Stadtleben integrieren, sie Spaß am Leben in der City haben und sie ihr Budget nicht zu sehr belasten.
Zusätzliche Sportangebote und Hochschulwettkämpfe könnten das Angebot für Studierende erweitern: Hierzu wäre die Einbindung der ansässigen Sportvereine und Sportgeschäfte sowie Sponsoring für Teams wünschenswert. Die Teilnahme könnte ggf. neben dem gesundheitlichen Aspekt auch im Studium als Leistung angerechnet werden.
Im Bereich Kinderbetreuung sieht man Ausbaumöglichkeiten: Hierzu könnten sich Seniorinnen und Senioren als „Ersatzomas/-opas“ engagieren. Der nötige Wohnraum für die Senioren und Seniorinnen sowie der Spielraum könnte dabei unter einem Dach koordiniert werden.
Ein Team wünscht sich eine App, die das Einkaufen für Studierende und Azubis bei regionalen, kleinen und mittelständischen Geschäften und Unternehmen lohnenswert gestaltet. Dabei sollen über ein Punktesystem Rabatte als Anreize geschaffen werden.
Eine weitere Aufgabe sahen Teammitglieder auf dem Wohnungsmarkt: Hier wurden Lösungen gesucht für das begrenzte Angebot an bezahlbaren Mietwohnungen, besonders auch für Azubis und Studierende. Ihr Vorschlag: Leerstände – auch Gewerberäume – könnten einer neuen Nutzung zugeführt werden. Über eine städtische Plattform könnten Immobilieneigentümerinnen und –eigentümer sowie Mietinteressentinnen und –interessenten zusammengebracht werden.
Eine Gruppe setzt sich für regionales Foodsharing ein: Um das Wegwerfen von Lebensmitteln zu begrenzen, könnte ein entsprechendes Netzwerk, organisiert über eine App, zum vermehrten Teilen statt Wegwerfen motivieren.
Die Kühltürme des ehemaligen Kernkraftwerks in Grafenrheinfeld ließen sich als Kunst- und Architektur-Highlight als neues Ausflugsziel aufwerten. Durch diese Maßnahme könnten verstärkt Touristen in die Region geholt werden.
Für die städtische Parkplatzbewirtschaftung gab es einen Vorschlag, wie ein Entwertungssystem für Parktickets, basierend auf einer App, den Einkauf in der Stadt positiv beeinflussen und damit die Innenstadt beleben könnte.
Vorgeschlagen wurde weiterhin eine Begrünung von Flachdächern: Die entstehenden Grünflächen könnten beispielsweise zur Pausengestaltung für die Mitarbeitenden und Bewohnerinnen sowie Bewohner genutzt werden. Parallel würde dies einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
In der Abschlussrunde sagten die FHWS und die Stadt Schweinfurt den Teilnehmenden zu, dass die Anregungen weiterverfolgt werden. Zum einen sollten sie in weitere Planungen einfließen, zum anderen können Anregungen während der 3. Campus Startup Night an der FHWS am Freitag, 12. November, vertieft ausgearbeitet werden.
Zum EntrepreneurSHIP-Projekt
Weitere Events bietet das EntrepreneurSHIP-Team fortlaufend bis zum Juni 2024 im Rahmen des geförderten EXIST-Potentiale-Projektes an. Im persönlichen Kontakt mit dem Team oder über die Social-Media-Kanäle können neue, gründungsspezifische Aktivitäten geplant und gemeinsam durchgeführt werden. Weitere Informationen auf der Website.
Quelle: Hochschule Würzburg-Schweinfurt